Der Senator Mike Lee hat einen Gesetzentwurf für die Abschaffung der US-Notenbank eingereicht. Die Kritik an den US-amerikanischen Geldhütern wächst.
Die Erfolgsgeschichte von MicroStrategy veranlasst zunehmend andere Aktiengesellschaften dazu, ebenfalls eine Bitcoin-Strategie zu implementieren.
Die Nachfrage nach den Bitcoin-ETFs hat wieder deutlich zugenommen. 18 Handelstage verzeichneten die ETFs nun Zuflüsse – ein neuer Rekord.
Robinhood hat angekündigt, die Krypto-Exchange Bitstamp zu übernehmen, um das Geschäft mit Bitcoin und Co. international auszuweiten und auch institutionelle Investoren anzusprechen.
Die EZB hat soeben den Leitzins von 4,5 auf 4,25 % gesenkt, obwohl die Inflation im Euro-Raum mit 2,6 % noch deutlich über dem Zielwert liegt.
Das Interesse nach den Bitcoin-ETFs nimmt wieder an Fahrt auf. Gestern alleine flossen den Anlageprodukten fast 900 Mio. $ zu.
Der US-Dollar verliert weiter an Vertrauen und sogar die US-Zentralbank erkennt das an. Ist Bitcoin die perfekte Alternative?
In Thailand hat die Aufsichtsbehörde SEC den ersten Bitcoin-Spot-ETF zugelassen. Dieser ist jedoch nicht handelbar für Kleinanleger.
Ab sofort können alle Coinfinity-Kunden Bitcoin über das Lightning-Netzwerk kaufen. Verkäufe sowie BTC-Sparpläne über Lightning sollen bald ebenfalls möglich werden.
An der Cboe Australia geht morgen der erste Bitcoin-Spot-ETF an den Start. Australiern ist es damit erstmals möglich, in einen ETF zu investieren, der Bitcoin direkt hält.