Deutschland könnte durch Bitcoin-Mining seinen überschüssigen Solarstrom sinnvoll nutzen und gleichzeitig die Wirtschaft stärken. Stattdessen setzt die Regierung auf Kürzungen bei Solar-Subventionen – und verpasst eine wertvolle Chance zur Wertschöpfung und Netzstabilisierung. Andere Länder machen es vor und nutzen Bitcoin-Mining als flexiblen Energienutzer.
Der CFO vom US-Bundesstaat Florida fordert in einem neuen Schreiben, dass im Rahmen des staatlichen Rentensystems ein Bitcoin-Investment in Betracht gezogen wird.
In einem TV-Auftritt bei CNBC teilte Matthew Sigel, der Head of Digital Assets Research beim Vermögensverwalter VanEck, gestern seine Einschätzung zum Einfluss der kommenden US-Präsidentschaftswahlen auf den Kryptomarkt und insbesondere Bitcoin. Dabei zeichnete er ein optimistisches Szenario.
Der Bitcoin-Kurs konnte jüngst deutlich zulegen. Das Allzeithoch ist nur noch wenige Prozent entfernt und der Ausblick stimmt bullisch auf starke kommende Monate.
Der für die United States Intelligence Community arbeitende Ökonom Ferranti ergründet in seinem neuen Paper die Argumente für eine Bitcoin-Reserve von Zentralbanken.
Eine Buchrezension für „Resistance Money“, ein Buch, in dem sich Professoren mit der Frage auseinandersetzen, ob eine Welt mit oder ohne Bitcoin wünschenswerter ist.
Die Emory University aus Atlanta, Georgia, hat in Q3 Bitcoin-Spot-ETFs gekauft. Die BTC-Position machte zum Stichtag 25 % des Wertpapierportfolios aus.
Aus einem SEC-Filing geht hervor, dass Microsoft-Aktionäre darüber abstimmen können, ob das Unternehmen ein Bitcoin-Investment in Betracht zieht.
Das Repräsentantenhaus von Pennsylvania hat soeben für den „Bitcoin Rights Bill“ gestimmt, der unter anderem das Recht auf Selbstverwahrung schützt.
Nach russischem Vorbild setzen die BRICS-Nationen unter anderem auf Bitcoin, um der globalen Dominanz der USA entgegenzuwirken und Sanktionen zu umgehen.