Die Sorge ist groß, dass die EDSA-Leitlinien der EU ein Bitcoin-Verbot oder die Löschung der Blockchain zur Folge haben. Ist die Panik gerechtfertigt?
Die Finanzaufsicht von Großbritannien will das Verbot vom Verkauf von Krypto-ETNs an Privatanleger aufheben und das Land damit neu positionieren.
Der Streit zwischen Musk und Trump ist eskaliert. Grund ist das Schuldenproblem der USA, auf das Bitcoin die Antwort ist, die jetzt in den Mittelpunkt rücken könnte.
In Tschechien hat eine Bitcoin-Spende zum Rücktritt des Justizministers geführt. Die Opposition fordert deshalb sogar den Rücktritt der Regierung.
Die Großbank JPMorgan plant laut einem Bloomberg-Bericht, Bitcoin- und Krypto-ETF-Bestände im großen Stil als Kreditsicherheit zu akzeptieren.
Nachdem die russische Zentralbank grünes Licht gegeben hat, starten Russlands Banken, wie die Sberbank, Bitcoin-gekoppelte Anleihen für qualifizierte Anleger.
Bei der SEC wurde ein Antrag für den „Truth Social Bitcoin ETF“ eingereicht, einen Bitcoin-Spot-ETF der Aktiengesellschaft von US-Präsident Donald Trump.
Strategy (ehemals MicroStrategy) gibt eine neue Vorzugsaktie namens Stride (STRD) aus, um weitere Bitcoin zu kaufen und dabei Aktionärswert zu kreieren.
Der Kärcher Clean Park in Münsingen kombiniert Photovoltaik, nachhaltige Wasseraufbereitung und Bitcoin-Mining für maximale Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit.
Ein renommiertes chinesisches Forschungsinstitut empfiehlt Bitcoin als Reserve-Asset und setzt damit neue Impulse für die Krypto-Politik des Landes.
